Um Ihre Filial-Apotheke mit PayPal und gesund.de zu verknüpfen, ist es notwendig je Filiale eine E-Mailadresse in Ihrem PayPal Business Account zu hinterlegen. So lassen sich eingehende Zahlungen für Ihre Buchhaltung besser zuordnen und nachvollziehen.
💡Ein einzelnes PayPal-Konto unterstützt bis zu 8 E-Mail-Adressen. Mit Ihren bestätigten E-Mail-Adressen können Sie automatisierte PayPal-Zahlungen empfangen.
So nehmen Sie die Konfiguration vor:
Wenn Sie einen PayPal-Zahlungsbutton einrichten ("PayPal-Warenkorb", "Jetzt kaufen" oder "Abonnementzahlungen"), klicken Sie auf
> "Weitere Optionen hinzufügen"
> Klicken Sie unter "Wählen Sie eine E-Mail-Adresse, um Zahlungen zu erhalten" auf eine der bestätigten E-Mail-Adressen aus dem Dropdown-Menü. Sobald Sie eine Zahlung erhalten, wird die Benachrichtigung an die E-Mail-Adresse gesendet.
Wenn Sie den Code der PayPal-Zahlungsschaltfläche manuell bearbeiten, können Sie die E-Mail-Adresse ändern, indem Sie im Code den Namen für "Apotheke" ändern. Dabei müssen Sie lediglich sicherstellen, dass die E-Mail-Adresse, die Sie hinzufügen, für Ihr PayPal-Konto bestätigt wurde.
Nachverfolgung der Zahlungen:
Mit PayPal können Sie ganz einfach die Zahlungen rückverfolgen, die an die einzelnen, von Ihnen verwalteten E-Mail-Adressen geschickt wurden. Wechseln Sie zur Unterregisterkarte "Kontoauszug", und wählen Sie im Dropdown-Menü "Anzeigen" die Option "An [Ihre E-Mail-Adresse]". Wählen Sie den Zeitraum, und klicken Sie auf Senden. Die Zahlungen werden automatisch sortiert.
Denken Sie daran, dass Sie jederzeit eine neue E-Mail-Adresse hinzufügen und bestätigen können, indem Sie zur Unterregisterkarte "Mein Profil" wechseln und in der Spalte "Kontoinformationen" auf den Button-’E-Mail’ klicken.
🚨 Bitte beachten Sie bei Problemen folgende Aspekte:
- Sollte ein Problem mit PayPal bestehen ist darauf zu achten, falls eine Fehlermeldung existiert, diese mittels Screenshots festzuhalten.
- Bei der Weitergabe an gesund.de werden folgende Informationen benötigt:
> betreffende PayPal-Adresse
> Zeitstempel (Datum und Uhrzeit des Vorfalls bzw. der Fehlermeldung)
> Wenn möglich eine Bildschirmaufzeichnung
👉🏼 Die Schritt-für-Schritt Anleitung zur Anbindung finden Sie HIER