Die flächendeckende Einführung des eRezepts zum 01.01.2022 wurde verschoben. Seit Dezember 2022 läuft die verlängerte, bundesweit kontrollierte Testphase. Aus dieser Testphase gehen seit Januar 2022 nun auch die ersten Rezeptcodes über gesund.de bei teilnehmenden Apotheken ein, teils über unseren Kooperationspartner ZAVA.
Wir empfehlen Ihnen zu überprüfen, ob bei Ihnen alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Nur so kann die technische Verarbeitung des eRezepts in allen Apotheken vor Ort einwandfrei funktionieren.
Damit Ihre Apotheke wirklich TI ready ist und über gesund.de Rezeptcodes empfangen und verarbeiten kann, sind folgende technische und organisatorische Voraussetzungen zu erfüllen:
1. Anbindung Ihrer Apotheke an die Telematik-Infrastruktur (TI)
✓ Mindestens ein HBA und eine SMC-B liegen in der Apotheke vor.
- Um Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) über die TI nutzen zu können, brauchen Apothekerinnen und Apotheker darüber hinaus einen Heilberufsausweis für den Apotheker oder die Apothekerin (HBA).
- Auch die Apotheke selbst muss identifiziert werden können. Das geschieht über einen Institutionsausweis für die Apotheke. Analog zum Praxisausweis bei Ärzten wird diese SMC-B-Karte auch Apothekenausweis genannt. Mit dieser Karte erhalten auch andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Apotheke Zugriff auf bestimmte Daten der elektronischen Gesundheitskarte.
✓ die PINs für HBA und SMC-B stehen zur Verfügung.
- Hinweis: Die SMC-B-Pin wird immer benötigt, wenn das Gerät mit der SMC-B-Karte kurzfristig nicht mit der TI verbunden war, z.B. wenn es vom Strom genommen wird. Die Zugangsdaten sollten zentral an einer Stelle verfügbar sein, um im Fehlerfall schnell reagieren zu können.
✓ SMC-B Steckplatz ist bekannt.
- Finden Sie heraus, in welchem Kartenlesegerät Ihre SMC-B-Karte verbaut ist.
- Hinweis: Dies ist das einzige Kartenlesegerät mit zwei Cherry-Siegeln (jeweils eines für SMC-B und SMC-KT). Beispielbild eines Kartenterminals mit 2 Siegeln. Sollten Sie die Cherry-Tastatur vor den Kartenterminals erhalten haben, ist die SMC-B-Karte in der Regel dort eingebaut.
✓ PTV4 Konnektor bzw. PTV3-Konnektor + E-Rezept-Update wurden installiert.
✓ Kartenlesegeräte (eHealth-Kartenterminal) und QR-Code Scanner sind angeschlossen.
- Hinweis: Ein dauerhafter Strom-Anschluss sollte sichergestellt sein.
✓ Über die TI-Komponenten sind die Dienste der Telematikinfrastruktur erreichbar.
✓ FiveRx-Schnittstelle zum Rechenzentrum ist eingerichtet.
✓ Alle Mitarbeiter wurden geschult und sind in der Lage, die Kunden zu beraten.
2. Schnittstelle zwischen TI und ihrer Warenwirtschaft
✓ Warenwirtschaftssystem wurde angepasst und besitzt ein Modul zum Empfang und zur
Verarbeitung elektronischer Rezepte.
Für die Umsetzung aller technische Maßnahmen steht Ihnen Ihr Systemhaus bzw. Ihr gewählter Dienstleister Vor-Ort gerne zur Verfügung.
3. Aktivierung TI-ready im gesund.de Cockpit
✓ das TI-Ready Flag 🚩 wurde im gesund.de Cockpit aktiviert.
Vorbestell Cockpit > gesund.de connect > WaWi auswählen und vollständig anbinden (wenn nicht bereits angebunden) > Kontrollkästchen "Die Apotheke ist an die Telematik-Infrastruktur (TI) angeschlossen und kann E-Rezepte verarbeiten." aktivieren.
Sofern Sie im Moment noch nicht TI-ready sind und / oder (noch) keine GKV E-Rezepte empfangen möchten, achten Sie bitte darauf, dass der Haken im Cockpit NICHT gesetzt ist.
Gerne hilft Ihnen unser Support-Team unter support@gesund.de weiter.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf der Seite der Gematik: https://www.ti-score.de/e-rezept/apotheken